Die neue Ducati Multistrada V2 ist da. Der Ersatz für die Ducati Multistrada 950 und ‘Schwester’ wenig der Multistrada V4 wurde von Ducati als “Ihr Alltagswunder” ( Ihr Wunder für jeden Tag ) und kein Wunder definiert . Dieser neue Zwilling ist komfortabel, macht Spaß und ist zugänglich; auch dank der Einführung der Version, die für Fahrer mit A2-Lizenz auf 35 kW begrenzt werden kann . Die Ducati Multistrada V2 wird serienmäßig über ein komplettes Elektronikpaket verfügen. Und im Inneren schlägt die neueste Entwicklung der Testastretta 11 °, der Ducati 937 ccm-Motor , der diesmal 113 PS leistet.
Ducati wollte auf seinem neuen Trail , der neuen Multistrada V2 , die bis zu 5 kg leichter als die Multistrada 950 sein wird , mit überarbeiteter und verbesserter Ergonomie ihr Bestes geben . Darüber hinaus ist die Ducati Multistrada V2 serienmäßig mit einem kompletten Upgrade-Paket und modernsten elektronischen Hilfsmitteln ausgestattet. Von ABS Cornering bis Vehicle Hold Control (erleichtert das Anfahren am Hang), über Ducati Traction Control und 4 Fahrmodi .
Wie bei der Multistrada 4 wird Ducati auch für die Ducati Multistrada V2 zwei Konfigurationen anbieten : Standard- und S-Version . Die Ducati Multistrada V2 S wird über mehrere Standard- Upgrades gegenüber dem Standard verfügen , wie unter anderem das semiaktive Ducati Skyhook Suspension EVO-Federungssystem , die neueste Generation von Fahrerassistenzsystemen und einen hochauflösenden 5″-Farb-TFT-Bildschirm.
Inhaltsverzeichnis
- Rivalen der Ducati Multistrada V2
- Ducati Multistrada V2-Motor
- Fahrwerk, Federung und Bremsen der Ducati Multistrada V2
- Ducati Multistrada V2 Farben
- Ducati Multistrada V2 Preis und Verfügbarkeit
- Rivalen der Ducati Multistrada V2
- Ducati Multistrada V2-Motor
- Fahrwerk, Federung und Bremsen der Ducati Multistrada V2
- Ducati Multistrada V2 Farben
- Ducati Multistrada V2 Preis und Verfügbarkeit
Rivalen der Ducati Multistrada V2
Die hart umkämpfte Touring-Kategorie hört nicht auf zu wachsen und die Ducati Multistrada V2 wird von Anfang an auf viel Konkurrenz treffen : KTM 890 Adventure, Triumph Tiger 900, Suzuki V-Strom 1050, Moto Guzzi V85 TT und sogar die Honda Africa Twin:
- KTM 890 Adventure : 13.099 Euro
- Triumph Tiger 900 : 11.350 Euro
- Suzuki V-Strom 1050 : 14.995 Euro
- Moto Guzzi V85 TT : 11.440 Euro
- Honda Africa Twin : 15.200 Euro

Ducati Multistrada V2-Motor
Die neue Ducati Multistrada V2 ist mit der neuesten Entwicklung des renommierten Motors Testastretta 11° 937 cc ausgestattet . Ein desmodromischer Verteilermotor mit vier Ventilen pro Zylinder und Flüssigkeitskühlung nach Euro-5- Regelung , der 113 PS bei 9.000 U/min leistet , mit einem maximalen Drehmoment von 94 Nm bei 6.750 U/min . Ein sehr geradliniger Zweizylinder, handlich und laufruhig auch bei niedrigen Drehzahlen, mit einem Ducati-typischen, stets verfügbaren und energischen Drehmoment.

Fahrwerk, Federung und Bremsen der Ducati Multistrada V2
Das portentoso- Chassis der Ducati Multistrada V2 umfasst ein Rahmengitter vorne mit zwei Seitenrahmen geschmolzen, geschlossen durch ein Element tragendes hinteres Technopolymer mit Glasfaser für maximale Torsionssteifigkeit . Inzwischen hat der doppelseitige Schwingarm aus Guss Aluminium .
Ebenso fortschrittlich werden die Fahrwerke der Ducati Multistrada V2 . Es wird mit einer invertierten Vorderradgabel mit 48 mm Durchmesser und 170 mm Federweg, verschweißten Endkappen, einer einstellbaren Vorspannfeder und einer hydraulischen Zug- und Druckstufe ausgestattet. Der Federweg am Hinterrad beträgt 170 mm. Bei der Ducati Multistrada V2 S macht sie einen Sprung, denn sie ist serienmäßig mit dem semiaktiven Federungssystem Ducati Skyhook Suspension EVO ausgestattet . Wird mit einer 48-mm-SACHS-Gabel ausgestattetund ein SACHS-Hinterradstoßdämpfer, beide elektronisch, mit der Möglichkeit, die hydraulische Bremse einzustellen. Die Räder der Ducati Multistrada V2 werden hingegen vorne 3,0″ x 19 Zoll und hinten 4,5″ x 17 Zoll messen . Sie passen auf 120/70 ZR 19 und 170/60 ZR 17 Reifen.
✓ Sie können auch überprüfen:
Was die Bremsen der Ducati Multistrada V2 angeht, wird der neue italienische Trail mit Brembo- Bremsen mit ABS Cornering ausgestattet . Die Vorderradbremse basiert auf einer 320-mm- Doppelscheibe mit Aluminiumflanschen und radialen Brembo M4-32 Monoblock-Bremssätteln mit vier 32-mm-Kolben und zwei Bremsbelägen sowie einem radialen Hauptbremszylinder mit einstellbaren Hebeln. An der Rückseite werden wir einen finden 265 mm Durchmesser Scheibe , auf dem ein Schwimmsattel arbeitet, auch Brembo.

Ducati Multistrada V2 Farben
Die Ducati Multistrada V2 kann in zwei Konfigurationen (Standard und S) gewählt werden, die beide in der traditionellen Farbe Ducati Corse Rot erhältlich sind . Die Street Grey Lackierung – mit auffällig roten Felgen – ist dagegen nur in der S-Version konfigurierbar und zum Endpreis der Multistrada V2 S kommen 300 Euro hinzu :
- Ducati Corse rote Farbe
- Grau Straßengrau (nur Multistrada V2 S)

Ducati Multistrada V2 Preis und Verfügbarkeit
Die Ducati Multistrada V2 ist bereits in der Standardversion mit einem Grundpreis von 14.990 Euro im Katalog erhältlich . Ein ähnlicher Preis wie das Modell, das sie ersetzen wird, die Multistrada 950. Die S-Version, die Ducati Multistrada V2 S , wird einen Startpreis von 17.590 Euro haben .
Die neue Ducati Multistrada V2 ist da. Der Ersatz für die Ducati Multistrada 950 und ‘Schwester’ wenig der Multistrada V4 wurde von Ducati als “Ihr Alltagswunder” ( Ihr Wunder für jeden Tag ) und kein Wunder definiert . Dieser neue Zwilling ist komfortabel, macht Spaß und ist zugänglich; auch dank der Einführung der Version, die für Fahrer mit A2-Lizenz auf 35 kW begrenzt werden kann . Die Ducati Multistrada V2 wird serienmäßig über ein komplettes Elektronikpaket verfügen. Und im Inneren schlägt die neueste Entwicklung der Testastretta 11 °, der Ducati 937 ccm-Motor , der diesmal 113 PS leistet.
Ducati wollte auf seinem neuen Trail , der neuen Multistrada V2 , die bis zu 5 kg leichter als die Multistrada 950 sein wird , mit überarbeiteter und verbesserter Ergonomie ihr Bestes geben . Darüber hinaus ist die Ducati Multistrada V2 serienmäßig mit einem kompletten Upgrade-Paket und modernsten elektronischen Hilfsmitteln ausgestattet. Von ABS Cornering bis Vehicle Hold Control (erleichtert das Anfahren am Hang), über Ducati Traction Control und 4 Fahrmodi .
Wie bei der Multistrada 4 wird Ducati auch für die Ducati Multistrada V2 zwei Konfigurationen anbieten : Standard- und S-Version . Die Ducati Multistrada V2 S wird über mehrere Standard- Upgrades gegenüber dem Standard verfügen , wie unter anderem das semiaktive Ducati Skyhook Suspension EVO-Federungssystem , die neueste Generation von Fahrerassistenzsystemen und einen hochauflösenden 5″-Farb-TFT-Bildschirm.
Rivalen der Ducati Multistrada V2
Die hart umkämpfte Touring-Kategorie hört nicht auf zu wachsen und die Ducati Multistrada V2 wird von Anfang an auf viel Konkurrenz treffen : KTM 890 Adventure, Triumph Tiger 900, Suzuki V-Strom 1050, Moto Guzzi V85 TT und sogar die Honda Africa Twin:
- KTM 890 Adventure : 13.099 Euro
- Triumph Tiger 900 : 11.350 Euro
- Suzuki V-Strom 1050 : 14.995 Euro
- Moto Guzzi V85 TT : 11.440 Euro
- Honda Africa Twin : 15.200 Euro
Ducati Multistrada V2-Motor
Die neue Ducati Multistrada V2 ist mit der neuesten Entwicklung des renommierten Motors Testastretta 11° 937 cc ausgestattet . Ein desmodromischer Verteilermotor mit vier Ventilen pro Zylinder und Flüssigkeitskühlung nach Euro-5- Regelung , der 113 PS bei 9.000 U/min leistet , mit einem maximalen Drehmoment von 94 Nm bei 6.750 U/min . Ein sehr geradliniger Zweizylinder, handlich und laufruhig auch bei niedrigen Drehzahlen, mit einem Ducati-typischen, stets verfügbaren und energischen Drehmoment.
Fahrwerk, Federung und Bremsen der Ducati Multistrada V2
Das portentoso- Chassis der Ducati Multistrada V2 umfasst ein Rahmengitter vorne mit zwei Seitenrahmen geschmolzen, geschlossen durch ein Element tragendes hinteres Technopolymer mit Glasfaser für maximale Torsionssteifigkeit . Inzwischen hat der doppelseitige Schwingarm aus Guss Aluminium .
Ebenso fortschrittlich werden die Fahrwerke der Ducati Multistrada V2 . Es wird mit einer invertierten Vorderradgabel mit 48 mm Durchmesser und 170 mm Federweg, verschweißten Endkappen, einer einstellbaren Vorspannfeder und einer hydraulischen Zug- und Druckstufe ausgestattet. Der Federweg am Hinterrad beträgt 170 mm. Bei der Ducati Multistrada V2 S macht sie einen Sprung, denn sie ist serienmäßig mit dem semiaktiven Federungssystem Ducati Skyhook Suspension EVO ausgestattet . Wird mit einer 48-mm-SACHS-Gabel ausgestattetund ein SACHS-Hinterradstoßdämpfer, beide elektronisch, mit der Möglichkeit, die hydraulische Bremse einzustellen. Die Räder der Ducati Multistrada V2 werden hingegen vorne 3,0″ x 19 Zoll und hinten 4,5″ x 17 Zoll messen . Sie passen auf 120/70 ZR 19 und 170/60 ZR 17 Reifen.
Was die Bremsen der Ducati Multistrada V2 angeht, wird der neue italienische Trail mit Brembo- Bremsen mit ABS Cornering ausgestattet . Die Vorderradbremse basiert auf einer 320-mm- Doppelscheibe mit Aluminiumflanschen und radialen Brembo M4-32 Monoblock-Bremssätteln mit vier 32-mm-Kolben und zwei Bremsbelägen sowie einem radialen Hauptbremszylinder mit einstellbaren Hebeln. An der Rückseite werden wir einen finden 265 mm Durchmesser Scheibe , auf dem ein Schwimmsattel arbeitet, auch Brembo.
Ducati Multistrada V2 Farben
Die Ducati Multistrada V2 kann in zwei Konfigurationen (Standard und S) gewählt werden, die beide in der traditionellen Farbe Ducati Corse Rot erhältlich sind . Die Street Grey Lackierung – mit auffällig roten Felgen – ist dagegen nur in der S-Version konfigurierbar und zum Endpreis der Multistrada V2 S kommen 300 Euro hinzu :
- Ducati Corse rote Farbe
- Grau Straßengrau (nur Multistrada V2 S)
Ducati Multistrada V2 Preis und Verfügbarkeit
Die Ducati Multistrada V2 ist bereits in der Standardversion mit einem Grundpreis von 14.990 Euro im Katalog erhältlich . Ein ähnlicher Preis wie das Modell, das sie ersetzen wird, die Multistrada 950. Die S-Version, die Ducati Multistrada V2 S , wird einen Startpreis von 17.590 Euro haben .














Fotos & Quelle: Ducati Motorräder.