Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos

Die Bezeichnung W ist ein Symbol für Kawasaki , eine Bezeichnung, die erstmals 1966 bei der Markteinführung der Kawasaki W1 650 verwendet wurde . Es war das erste Hochleistungs-Viertaktmotorrad, angetrieben von einem luftgekühlten Parallel-Twin-Motor mit 624 ccm und 47 PS. Dann kamen die W2 650SS und die W3 650, letztere bereits mit einer doppelten Vorderrad-Bremsscheibe. In 1998 wurde das Modell neu aufgelegt, um den Namen zu verkürzen Kawasaki W650 . Der Motor maß jetzt 676 ccm und enthielt einen Vierventil-Fünfgang-SOHC-Zylinderkopf, wobei die Leistung bei 50 PS blieb.

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Die Kawasaki W800 kam 2011 auf den Markt und wurde bis heute gemäß den verschiedenen Anti-Pollution-Vorschriften weiterentwickelt. Im Jahr 2017 wurde eine Euro-3- Final Edition- Version vermarktet , die 2019 mit mehr Varianten in den Katalog zurückkehren soll.

Rivalen der Kawasaki W800 2023

Die  Kawasaki W800  konkurriert direkt mit drei Konkurrenten im neoklassischen Segment, ideal für Benutzer mit einer A2-Lizenz :

  • Royal Enfield Interceptor 650 : 6.495 €
  • Triumph Bonneville T100 : 11.100 €
  • Mash 650 Sechshundert
Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Kawasaki W800 2023 Motor und Chassis

Der Motor der Kawasaki W800 ist ein   Parallel- Twin-Zylinder SOHC 8  Ventile von  773 ccm  , luftgekühlte 360º Kurbelwelle, unterstützte Anti-Rebound-Kupplung, 5-  Gang-Getriebe, elektronische Einspritzung,  48 PS bei 6.000 U/min und  23,5 Nm bei 6.500 U/min  und Euro-5-Spezifikationen.

Auf Chassis-Ebene finden wir einen  Double-Cradle-Stahlrahmen  mit einer konventionellen Schwinge, die von einer  Teleskopgabel mit 41-mm-Balg und einem in der Vorspannung einstellbaren doppelten hinteren Stoßdämpfer getragen wird. Der breite Lenker, die niedrigen Fußrasten und eine Sitzbodenhöhe von 79 cm sind weitere Details. Kawasaki gibt 221 kg in fahrbereitem Zustand an.

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Ausstattung der Kawasaki W800 2023

Weitere Merkmale der Kawasaki W800 sind die Fülle an Chromteilen, die Verwendung von  Speichenrädern (19″ vorn und 18″ hinten) mit Dunlop- Reifen , zweisitziger Läufersitz mit weißer Hohlkehle, doppelter niedriger Auspuff, vorderer Bremssattel. Tokico .  ABS , 15 l Kraftstofftank  . mit Gummi, Einlagelogos geprägte Beleuchtungs-  LED , blinkende Kugel  und  analoge Instrumentierung Doppelkugel.

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Farben der Kawasaki W800 2023

  • Rot mit weißem Streifen und schwarzen Seitenkappen

Kawasaki W800 Straße und Café 2023

Ergänzt wird die Standardversion durch zwei weitere W800, mit denen sie sich eine Plattform (Motor, Chassis, Federung) teilt und die ihre Ausrichtung durch unterschiedliche Zubehörteile und spezifische Dekorationen variieren. So zeigt sich der Street als der urbanste des Trios (18″ Vorderfelge, kurze Kotflügel, jede Menge Mattschwarz und das Fehlen von Gummi-Tankprotektoren), während der Cafe seine sportlichere Seite ausspielt, mit einem klaren Caferacer- Trend der Sixties dank bis hin zu seiner 18″ Frontfelge, Bugschutz, Höckersitz, getrimmten Kotflügeln und schwarzen Teilen.

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Die Bezeichnung W ist ein Symbol für Kawasaki , eine Bezeichnung, die erstmals 1966 bei der Markteinführung der Kawasaki W1 650 verwendet wurde . Es war das erste Hochleistungs-Viertaktmotorrad, angetrieben von einem luftgekühlten Parallel-Twin-Motor mit 624 ccm und 47 PS. Dann kamen die W2 650SS und die W3 650, letztere bereits mit einer doppelten Vorderrad-Bremsscheibe. In 1998 wurde das Modell neu aufgelegt, um den Namen zu verkürzen Kawasaki W650 . Der Motor maß jetzt 676 ccm und enthielt einen Vierventil-Fünfgang-SOHC-Zylinderkopf, wobei die Leistung bei 50 PS blieb.

✓ Sie können auch überprüfen:

Die Kawasaki W800 kam 2011 auf den Markt und wurde bis heute gemäß den verschiedenen Anti-Pollution-Vorschriften weiterentwickelt. Im Jahr 2017 wurde eine Euro-3- Final Edition- Version vermarktet , die 2019 mit mehr Varianten in den Katalog zurückkehren soll.

Rivalen der Kawasaki W800 2023

Die  Kawasaki W800  konkurriert direkt mit drei Konkurrenten im neoklassischen Segment, ideal für Benutzer mit einer A2-Lizenz :

  • Royal Enfield Interceptor 650 : 6.495 €
  • Triumph Bonneville T100 : 11.100 €
  • Mash 650 Sechshundert

Kawasaki W800 2023 Motor und Chassis

Der Motor der Kawasaki W800 ist ein   Parallel- Twin-Zylinder SOHC 8  Ventile von  773 ccm  , luftgekühlte 360º Kurbelwelle, unterstützte Anti-Rebound-Kupplung, 5-  Gang-Getriebe, elektronische Einspritzung,  48 PS bei 6.000 U/min und  23,5 Nm bei 6.500 U/min  und Euro-5-Spezifikationen.

Auf Chassis-Ebene finden wir einen  Double-Cradle-Stahlrahmen  mit einer konventionellen Schwinge, die von einer  Teleskopgabel mit 41-mm-Balg und einem in der Vorspannung einstellbaren doppelten hinteren Stoßdämpfer getragen wird. Der breite Lenker, die niedrigen Fußrasten und eine Sitzbodenhöhe von 79 cm sind weitere Details. Kawasaki gibt 221 kg in fahrbereitem Zustand an.

Ausstattung der Kawasaki W800 2023

Weitere Merkmale der Kawasaki W800 sind die Fülle an Chromteilen, die Verwendung von  Speichenrädern (19″ vorn und 18″ hinten) mit Dunlop- Reifen , zweisitziger Läufersitz mit weißer Hohlkehle, doppelter niedriger Auspuff, vorderer Bremssattel. Tokico .  ABS , 15 l Kraftstofftank  . mit Gummi, Einlagelogos geprägte Beleuchtungs-  LED , blinkende Kugel  und  analoge Instrumentierung Doppelkugel.

Farben der Kawasaki W800 2023

  • Rot mit weißem Streifen und schwarzen Seitenkappen

Kawasaki W800 Straße und Café 2023

Ergänzt wird die Standardversion durch zwei weitere W800, mit denen sie sich eine Plattform (Motor, Chassis, Federung) teilt und die ihre Ausrichtung durch unterschiedliche Zubehörteile und spezifische Dekorationen variieren. So zeigt sich der Street als der urbanste des Trios (18″ Vorderfelge, kurze Kotflügel, jede Menge Mattschwarz und das Fehlen von Gummi-Tankprotektoren), während der Cafe seine sportlichere Seite ausspielt, mit einem klaren Caferacer- Trend der Sixties dank bis hin zu seiner 18″ Frontfelge, Bugschutz, Höckersitz, getrimmten Kotflügeln und schwarzen Teilen.

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Kawasaki W800 2023: PREISE, Spezifikationen, Verbrauch und Fotos, Motorsport Live

Fotos & Quelle: Kawasaki Motorräder.