In all seinen Versionen war die Kawasaki Naked ein Bestseller , und die Kawasaki Z900 2023 liegt nicht weit dahinter. Es war in 2017 , wenn die Marke das grüne Licht für die gab Z900 , die dritte Generation seines mittelgroßen street-fighter Bereichs, eine Weiterentwicklung des früheren Z800 (2013-2016) und Z750 (2004-2012), zunehmende Verschiebung 948 cc. , Gewicht zu verlieren und seine Aggressivität zu betonen. Für 2020 hat die Firma von Akashi ihren Bestseller Naked aktualisiert, ein Motorrad mit muskulösem Design, mit erstklassiger Kraft und Leistung. Im Jahr 2023 bleibt es mechanisch und technisch unverändert.
Es existiert in einer eingeschränkten Version für die A2-Lizenz (mit 95 CV) und in einer “Full-Power”-Version (125 CV). Die wichtigsten Neuheiten sind die Neugestaltung der Karosserie, die von einer neuen, aggressiveren Frontpartie dominiert wird, sowie mehr Elektronik dank der 4 Fahrmodi (Sport, Road, Rain, Rider) integriert mit Traktionskontrolle und Leistungskurven, ohne Vergessen Sie die neue Instrumentierung mit Farb-TFT-Bildschirm und Konnektivität mit unserem Smartphone.
Inhaltsverzeichnis
- Rivalen der Kawasaki Z900 2023
- Kawasaki Z900 2023 Motor und Funktionen
- Versionen der Kawasaki Z900 2023
- Farben der Kawasaki Z900 2023
- Kawasaki Z900 2023 Preis
- Rivalen der Kawasaki Z900 2023
- Kawasaki Z900 2023 Motor und Funktionen
- Versionen der Kawasaki Z900 2023
- Farben der Kawasaki Z900 2023
- Kawasaki Z900 2023 Preis
Rivalen der Kawasaki Z900 2023
Dank seines Stahlchassis, zusammen mit einstellbaren Federungen, erreichen sie eine bemerkenswerte Agilität-Stabilitäts-Balance und können leichteren Motorrädern mit größerer Sicherheit folgen, ohne jedoch zu einem extremen Motorrad zu werden. Seine 210 kg beladen wirken vielleicht etwas übertrieben, sind aber nur im Stehen wahrnehmbar. Der Preis und die Popularität des Z900 halten es an der Spitze der Bestseller und es ist kein Zufall …
- Triumph Street Triple RS
- KTM 890 Duke R
- BMW F900R
- Yamaha MT-09
Kawasaki Z900 2023 Motor und Funktionen
Die 2023 Kawasaki Z900 hält ihr Vierzylinder-Triebwerk mit 948 ccm, 125 PS bei 9.500 U/ min und 98,6 Nm bei 7.700 U/min auf einer Linie. Es wird durch die Einführung einer unterstützten Rutschkupplung , einem Stahl-Mehrrohr-Chassis, einer Aluminiumschwinge , einer 41-mm- Inverted- Gabel (einstellbar in Vorspannung / Zugstufe), einem horizontalen hinteren Stoßdämpfer (einstellbar in Vorspannung / Zugstufe) und einem 17-Liter- Kraftstoff vervollständigt Panzer . Kawasaki gibt ein Gesamtgewicht von 210 kg an .
Die Abgasanlage ist komplett neu für Euro 5 und wird serienmäßig mit Dunlop Sportmax Roadsport 2 Bereifung geliefert .
Versionen der Kawasaki Z900 2023
Wie die Vorgängergeneration wird die Z900 in zwei Versionen verkauft (Standard mit 125 PS und A2 mit 95 PS ).
Farben der Kawasaki Z900 2023
Es ist in folgenden Farbkombinationen erhältlich:
- Metallic Spark Black / Metallic Flat Spark Black
- Pearl Robotic White / Metallic Matt Graphenesteel Grey
- Candy Lime Green / Metallic Spark Black
Kawasaki Z900 2023 Preis
Wie bereits erwähnt, haben wir von der Kawasaki Z900 2021 zwei Versionen. Die “Vollversion” mit ihren 125 PS hat eine UVP von 10.199 Euro, während die limitierte Version für die A2 (die uns 95 PS ohne Einschränkung bietet) 9.749 Euro kostet.
In all seinen Versionen war die Kawasaki Naked ein Bestseller , und die Kawasaki Z900 2023 liegt nicht weit dahinter. Es war in 2017 , wenn die Marke das grüne Licht für die gab Z900 , die dritte Generation seines mittelgroßen street-fighter Bereichs, eine Weiterentwicklung des früheren Z800 (2013-2016) und Z750 (2004-2012), zunehmende Verschiebung 948 cc. , Gewicht zu verlieren und seine Aggressivität zu betonen. Für 2020 hat die Firma von Akashi ihren Bestseller Naked aktualisiert, ein Motorrad mit muskulösem Design, mit erstklassiger Kraft und Leistung. Im Jahr 2023 bleibt es mechanisch und technisch unverändert.
✓ Sie können auch überprüfen:
Es existiert in einer eingeschränkten Version für die A2-Lizenz (mit 95 CV) und in einer “Full-Power”-Version (125 CV). Die wichtigsten Neuheiten sind die Neugestaltung der Karosserie, die von einer neuen, aggressiveren Frontpartie dominiert wird, sowie mehr Elektronik dank der 4 Fahrmodi (Sport, Road, Rain, Rider) integriert mit Traktionskontrolle und Leistungskurven, ohne Vergessen Sie die neue Instrumentierung mit Farb-TFT-Bildschirm und Konnektivität mit unserem Smartphone.
Rivalen der Kawasaki Z900 2023
Dank seines Stahlchassis, zusammen mit einstellbaren Federungen, erreichen sie eine bemerkenswerte Agilität-Stabilitäts-Balance und können leichteren Motorrädern mit größerer Sicherheit folgen, ohne jedoch zu einem extremen Motorrad zu werden. Seine 210 kg beladen wirken vielleicht etwas übertrieben, sind aber nur im Stehen wahrnehmbar. Der Preis und die Popularität des Z900 halten es an der Spitze der Bestseller und es ist kein Zufall …
- Triumph Street Triple RS
- KTM 890 Duke R
- BMW F900R
- Yamaha MT-09
Kawasaki Z900 2023 Motor und Funktionen
Die Kawasaki Z900 hält ihr Vierzylinder-Triebwerk mit 948 ccm, 125 PS bei 9.500 U/ min und 98,6 Nm bei 7.700 U/min auf einer Linie. Es wird durch die Einführung einer unterstützten Rutschkupplung , einem Stahl-Mehrrohr-Chassis, einer Aluminiumschwinge , einer 41-mm- Inverted- Gabel (einstellbar in Vorspannung / Zugstufe), einem horizontalen hinteren Stoßdämpfer (einstellbar in Vorspannung / Zugstufe) und einem 17-Liter- Kraftstoff vervollständigt Panzer . Kawasaki gibt ein Gesamtgewicht von 210 kg an .
Die Abgasanlage ist komplett neu für Euro 5 und wird serienmäßig mit Dunlop Sportmax Roadsport 2 Bereifung geliefert .
Versionen der Kawasaki Z900 2023
Wie die Vorgängergeneration wird die Z900 in zwei Versionen verkauft (Standard mit 125 PS und A2 mit 95 PS ).
Farben der Kawasaki Z900 2023
Es ist in folgenden Farbkombinationen erhältlich:
- Metallic Spark Black / Metallic Flat Spark Black
- Pearl Robotic White / Metallic Matt Graphenesteel Grey
- Candy Lime Green / Metallic Spark Black
Kawasaki Z900 2023 Preis
Wie bereits erwähnt, haben wir von der Kawasaki Z900 2023 zwei Versionen. Die “Vollversion” mit ihren 125 PS hat eine UVP von 10.199 Euro, während die limitierte Version für die A2 (die uns 95 PS ohne Einschränkung bietet) 9.749 Euro kostet.

























Fotos & Quelle: Kawasaki Motorräder.