Yamaha erneuert seinen D’elight 125 mit einem neuen Kontinuitätsmodell für 2023. Seinkleinerer, urbanerer und sparsamerer Roller wird eine neue Version haben, die im Großen und Ganzen eine Fortsetzung mit sehr wenigen Änderungen des D’elight 125 ab 2021 darstellt. Ein Einstiegsmotorrad und konzipiert für die Mobilität in der Stadt , das mit der A1-Zulassung gefahren werden kann.
Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit, günstiger Preis und geringer Verbrauch sind die Merkmale dieses Rollers der japanischen Marke. Ein Roller, der als interessante Option für diejenigen positioniert ist, die sich mit dem privaten Fahrzeug in der Stadt fortbewegen möchten, ohne großen finanziellen Aufwand betreiben zu müssen.
Inhaltsverzeichnis
Rivalen der Yamaha D’elight 125
Die Yamaha D’elight 125 ist bereits ein Klassiker im Sortiment der Marke der drei gekreuzten Stimmgabeln und ein toller Verbündeter für die Fortbewegung in der Stadt mit dem Autoschein und mit dem A1. Auf halbem Weg zwischen den hohen Rädern und den niedrigen Rädern hat es große Konkurrenten im Segment und unter ihnen sticht einer heraus, der keiner Vorstellung bedarf, der Honda SH125i Scoopy ( hier haben Sie einen Link zum Test ), aber wir finden auch andere großartige Modelle mit denen, die tagtäglich kämpfen.
- SYM Symphony 125 LX
- Honda SH125i
- Piaggio-Medley

Ein Motor mit minimalem Verbrauch
Einer der wichtigsten Punkte der Yamaha D’elight, die sowohl ihren urbanen Charakter als auch ihre Wirtschaftlichkeit ausmacht, ist der Motor. Konsequenterweise ist er an das Euro5-Reglement angepasst, was bereits beim Modell 2021 durch Verbesserungen im Ansaugraum, im Zylinderinneren mit Diasil behandelt wurde und all dies für eine höchstmögliche Effizienz. Das Arbeitstier dieses luftgekühlten Motors versucht, die innere Reibung seiner Komponenten so weit wie möglich zu reduzieren.
✓ Sie können auch überprüfen:
Der 125 ccm-Motor, von Yamaha als Blue Core bezeichnet, ist in der Lage, sein Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu liefern, was einerseits eine gute Beschleunigung und andererseits eine Verbrauchsreduzierung bedeutet, die mit 1,8 Litern auf 100 Kilometer homologiert ist, eine Zahl Damit gehört es zu den Pkw mit dem niedrigsten Verbrauch. Genau auf der Suche nach Kraftstoffeinsparungen bis zum letzten Tropfen ist das Star & Stop-System integriert, das den Motor des Motorrads stoppt, wenn wir beispielsweise an einer Ampel anhalten. Als maximale Leistung finden wir 8,4 CV, die sie mit 7.000 Umdrehungen pro Minute liefert.

Fahrwerk, Bremsen und Technik
Die Yamaha D’eligth 125 2023 verfügt über eine vordere Scheibenbremse und eine hintere Trommelbremse, die mit kombinierter Bremsung und nicht mit ABS arbeiten. Ein Fehlen, das von ABS, das wir schon beim Vorgänger vermissen, obwohl das Motorrad dank der serienmäßigen Bereifung und seiner Federung kraftvoll ohne Blockieren des Vorderrades gestoppt werden kann.
Die 12-Zoll-Leichtmetallräder vorne und 10 Zoll hinten machen diesen City-Scooter einfach und wendig. Sein Kraftstofftank beträgt 5,5 Liter, was zusammen mit dem oben erwähnten niedrigen Verbrauch dafür sorgt, dass wir uns in mehreren Tagen in der Stadt keine Gedanken über das Auftanken machen müssen. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass dieser D’eligth 125 einen großen Laderaum hat, in dem wir auch einen Integralhelm verstauen können, wenn wir etwas Gepäck transportieren müssen, vielleicht die Arbeitstasche.

Preis der Yamaha D’elight 125
Die Sparsamkeit der Yamaha D’eligth liegt nicht nur im geringen Verbrauch, sondern auch im Preis, der unter der Marke von 2.800 Euro liegt und bei 2.749 Euro liegt .
Yamaha erneuert seinen D’elight 125 mit einem neuen Kontinuitätsmodell für 2023. Seinkleinerer, urbanerer und sparsamerer Roller wird eine neue Version haben, die im Großen und Ganzen eine Fortsetzung mit sehr wenigen Änderungen des D’elight 125 ab 2021 darstellt. Ein Einstiegsmotorrad und konzipiert für die Mobilität in der Stadt , das mit der A1-Zulassung gefahren werden kann.
Einfachheit, Benutzerfreundlichkeit, günstiger Preis und geringer Verbrauch sind die Merkmale dieses Rollers der japanischen Marke. Ein Roller, der als interessante Option für diejenigen positioniert ist, die sich mit dem privaten Fahrzeug in der Stadt fortbewegen möchten, ohne großen finanziellen Aufwand betreiben zu müssen.
Rivalen der Yamaha D’elight 125
Die Yamaha D’elight 125 ist bereits ein Klassiker im Sortiment der Marke der drei gekreuzten Stimmgabeln und ein toller Verbündeter für die Fortbewegung in der Stadt mit dem Autoschein und mit dem A1. Auf halbem Weg zwischen den hohen Rädern und den niedrigen Rädern hat es große Konkurrenten im Segment und unter ihnen sticht einer heraus, der keiner Vorstellung bedarf, der Honda SH125i Scoopy ( hier haben Sie einen Link zum Test ), aber wir finden auch andere großartige Modelle mit denen, die tagtäglich kämpfen.
- SYM Symphony 125 LX
- Honda SH125i
- Piaggio-Medley
Ein Motor mit minimalem Verbrauch
Einer der wichtigsten Punkte der Yamaha D’elight, die sowohl ihren urbanen Charakter als auch ihre Wirtschaftlichkeit ausmacht, ist der Motor. Konsequenterweise ist er an das Euro5-Reglement angepasst, was bereits beim Modell 2021 durch Verbesserungen im Ansaugraum, im Zylinderinneren mit Diasil behandelt wurde und all dies für eine höchstmögliche Effizienz. Das Arbeitstier dieses luftgekühlten Motors versucht, die innere Reibung seiner Komponenten so weit wie möglich zu reduzieren.
Der 125 ccm-Motor, von Yamaha als Blue Core bezeichnet, ist in der Lage, sein Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen zu liefern, was einerseits eine gute Beschleunigung und andererseits eine Verbrauchsreduzierung bedeutet, die mit 1,8 Litern auf 100 Kilometer homologiert ist, eine Zahl Damit gehört es zu den Pkw mit dem niedrigsten Verbrauch. Genau auf der Suche nach Kraftstoffeinsparungen bis zum letzten Tropfen ist das Star & Stop-System integriert, das den Motor des Motorrads stoppt, wenn wir beispielsweise an einer Ampel anhalten. Als maximale Leistung finden wir 8,4 CV, die sie mit 7.000 Umdrehungen pro Minute liefert.
Fahrwerk, Bremsen und Technik
Die Yamaha D’eligth 125 2023 verfügt über eine vordere Scheibenbremse und eine hintere Trommelbremse, die mit kombinierter Bremsung und nicht mit ABS arbeiten. Ein Fehlen, das von ABS, das wir schon beim Vorgänger vermissen, obwohl das Motorrad dank der serienmäßigen Bereifung und seiner Federung kraftvoll ohne Blockieren des Vorderrades gestoppt werden kann.
Die 12-Zoll-Leichtmetallräder vorne und 10 Zoll hinten machen diesen City-Scooter einfach und wendig. Sein Kraftstofftank beträgt 5,5 Liter, was zusammen mit dem oben erwähnten niedrigen Verbrauch dafür sorgt, dass wir uns in mehreren Tagen in der Stadt keine Gedanken über das Auftanken machen müssen. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass dieser D’eligth 125 einen großen Laderaum hat, in dem wir auch einen Integralhelm verstauen können, wenn wir etwas Gepäck transportieren müssen, vielleicht die Arbeitstasche.
Preis der Yamaha D’elight 125
Die Sparsamkeit der Yamaha D’eligth liegt nicht nur im geringen Verbrauch, sondern auch im Preis, der unter der Marke von 2.800 Euro liegt und bei 2.749 Euro liegt .












Fotos & Quelle: Yamaha Motor Deutschland.